
Verkaufstraining für Fachhandel: Mehr Profit durch Mehr-Wert
25. Juni 2025Erfolgreich abgeschlossen: Zertifizierter KI-Manager (IHK)

Warum ich mich für diese Weiterbildung entschieden habe?
Die fünfte Industrielle Revolution legt einen starken Schwerpunkt auf Personalisierung und Handwerkskunst, ermöglicht durch Technologien wie KI, Robotik und das Internet der Dinge, wobei jedoch der Fokus erneut auf menschlicher Beteiligung und ethischen Überlegungen liegt. Dabei war es mein Ziel, die Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile, Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz zu erfahren und näher zu beleuchten. Ich war in meiner beruflichen Laufbahn immer für Innovation und bei den Vorreitern von neuen Technologien und nicht in der Opferrolle. Mein persönlicher Fokus liegt allerdings beim Fokus MENSCH, der „noch“ der KI in vielen Dingen überlegen ist.
Zusatzqualifikation für strategische Unternehmensberatung – KI-Roadmap erstellen
In sieben intensiven Modulen mit insgesamt über 80 Stunden – bestehend aus Live-Online-Trainings und Selbststudium – durfte ich tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen. Der Lehrgang war praxisorientiert, strategisch und technologisch fundiert aufgebaut. Dabei ging es nicht nur um Algorithmen und Tools, sondern vor allem um die Frage:
Wie können Unternehmen KI sinnvoll, wirksam und verantwortungsvoll einsetzen?
Die Schwerpunkte der Ausbildung:
- Innovationspotenziale erkennen: Von Marketing über Logistik, Produktion bis ins Finanzwesen, wo bringt KI echten Mehrwert?
- KI verstehen: Was kann KI heute wirklich leisten und wie funktionieren maschinelles Lernen und neuronale Netze im Kern?
- Generative KI praxisnah anwenden: Wie lassen sich Tools wie ChatGPT & Co. sinnvoll anpassen und im Unternehmen nutzen?
- Strategische Planung: Welche Voraussetzungen braucht eine erfolgreiche KI-Einführung, technisch, organisatorisch und kulturell?
- Use Cases entwickeln: Mit welchen Methoden findet man konkrete KI-Anwendungsfelder? (z. B. Customer Journey, Priorisierungsmatrix)
- Implementierung & Skalierung: Wie wird aus einer Idee ein praxistaugliches KI-Projekt? (inkl. Prozessmodelle und Projektmethodik): Beratung wird zur Schwachstelle, nicht zum Vorteil, Kunden spüren es sofort.
Besonders spannend: Im Lehrgang habe ich gelernt, eine eigene KI-Roadmap für LESCH CONSULT (Case Study zu Social Selling) zu entwickeln, bestehende Geschäftsmodelle zu hinterfragen und neue Wege für den intelligenten, nachhaltigen Einsatz von KI-Tools und KI-Assistenten zu finden.
Ich freue mich darauf, dieses Wissen eines KI-Assistenten gezielt in Unternehmen – in Verbindung mit Fokus MENSCH – einzubringen, gerade dort, wo Struktur, Klarheit und zukunftsorientierte Innovation gefragt sind. KI ist kein Selbstzweck. Ihr echter Wert entsteht dort, wo sie Probleme löst und Menschen unterstützt bei zeitfressenden Routinearbeiten.