logo_lesch_consultlesch-logo-retinalogo_lesch_consultlogo_lesch_consult
MENUMENU
  • Leistungen
        • Unternehmensentwicklung
          • Unternehmensplanung
        • Umsatzentwicklung
          • Vertriebsentwicklung
        • Prozessmanagement
          • Prozessmodellierung
        • Projektmanagement
        • Potenzialentwicklung
          • Business Coaching
          • Karrierecoaching
        • Kompetenzentwicklung
          • Verkaufen
          • Wirkungsvolle Präsentation
        • Energieberatung
  • Resultaction®
        • Umsetzungsmethode
  • Aktuelles
  • Wissensportal
        • Impulsgeber
          • Impulsgeber Führung
          • Impulsgeber Coaching
          • Impulsgeber Vertrieb
        • Checklisten
          • Checklisten Führung
          • Checklisten Coaching
          • Checklisten Vertrieb
        • Fachartikel
        • Ratgeber & Bücher
        • Wipo Kunststoff
        • Lexikon
  • Über uns
        • Unternehmen
        • Vita Elmar Lesch
        • Referenzen
        • Branchenfokus
        • Erfolgsfaktoren
        • Auszeichnungen
        • Netzwerkpartner
        • Kontakt
  • Lexikon
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
✕
  • Home
  • Agiles Führungscoaching
A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W
Agile Führung
10. April 2019
Holakratie bzw. Holokratie bzw. Holacracy
10. April 2019

Agiles Führungscoaching

Agiles Führungscoaching unterstützt Mitarbeiter dabei, selbstgesteuert, schnell und kreativ auf wechselnde Bedürfnisse von Kunden und Märkten zu reagieren. Es ist deshalb vielmehr ein Mindset, eine Haltung und Denk- und Handlungslogik. Die Methode nutzt eine offene Toolbox mit Coachingwerkzeugen, die die Zusammenarbeit verbessern, sowie Methoden, mit Komplexität produktiv umzugehen. Das Fachbuch „Umsetzen statt Scheitern“ – 8A-Navigator für agiles Führungscoaching, Elmar Lesch und Ralf Koschinski, HAUFE-Verlag, München 2019, beschreibt die wesentlichen Erfolgsmethoden für agiles Führungscoaching.

Agilität bedeutet, sich flexibel auf Veränderungen einzustellen und auf diese schnell zu reagieren – beispielsweise mit Innovationen. Ein wichtiges Element ist die Selbstorganisation und Selbststeuerung. Teams, die nicht erst tausend Anträge stellen und sich durch Hierarchien arbeiten müssen, können schneller agieren und reagieren. Sie können auch leichter Innovationen auf den Weg bringen. So wird das Überleben eines Unternehmens gesichert, das im sich rasant verändernden Umfeld des Digitalisierungszeitalters sonst schnell untergehen würde. Agilität ist keine Methode und lässt sich auch nicht wie Microsoft Office einführen. Es ist ein „Work in Progress“, weshalb es weder als Maßnahme beschrieben werden kann, noch als Projekt. Vielmehr geht es um einen grundlegenden Kulturwandel, der am besten nicht gleich das ganze Unternehmen umfasst. Agilität bringt auch Vorgehensmodelle hervor, also Frameworks. Das sind Rahmen, die beschreiben, wie Aufgaben und Prozesse ablaufen sollen. Ein Beispiel für so ein Rahmenwerk ist SCRUM und ein Tool KANBAN. Übertragen auf Führungs- und Unternehmenskulturen liegen der Agilität ebenso Werte und Prinzipien zugrunde – oder sollten es zumindest. Ein Team wird sich beispielsweise nur dann wirklich wirksam selbst organisieren können, wenn es respektvoll miteinander umgeht. Agil arbeitende Teams sind damit visions- und aufgabenorientierter, außerdem innovationsbereiter.

Hier können Sie agiles Führungscoaching trainieren oder im Unternehmen erleben – RESULTACTION®-Methode.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Unternehmensentwicklung für eine sichere Zukunft

    Copyright 2019 Lesch Consult

    • Lexikon
    • Aktuelles
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB

    Diese Seite verwendet Cookies, um die Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Features zu ermöglichen.
    Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu.

    Weitere Informationen zu Cookies.