logo_lesch_consultlesch-logo-retinalogo_lesch_consultlogo_lesch_consult
MENUMENU
  • Leistungen
        • Unternehmensentwicklung
          • Unternehmensplanung
        • Umsatzentwicklung
          • Vertriebsentwicklung
        • Prozessmanagement
          • Prozessmodellierung
        • Projektmanagement
        • Potenzialentwicklung
          • Business Coaching
          • Karrierecoaching
        • Kompetenzentwicklung
          • Verkaufen
          • Wirkungsvolle Präsentation
        • Energieberatung
  • Resultaction®
        • Umsetzungsmethode
  • Aktuelles
  • Wissensportal
        • Impulsgeber
          • Impulsgeber Führung
          • Impulsgeber Coaching
          • Impulsgeber Vertrieb
        • Checklisten
          • Checklisten Führung
          • Checklisten Coaching
          • Checklisten Vertrieb
        • Fachartikel
        • Ratgeber & Bücher
        • Wipo Kunststoff
        • Lexikon
  • Über uns
        • Unternehmen
        • Vita Elmar Lesch
        • Referenzen
        • Branchenfokus
        • Erfolgsfaktoren
        • Auszeichnungen
        • Netzwerkpartner
        • Kontakt
  • Lexikon
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
✕
  • Home
  • Scarf-Modell
A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W
Scrum Master
26. Februar 2021
Metaprogramme
22. April 2021

Scarf-Modell

Neuro-Leadership: Gehirngerechte Führung und Team-Motivation mit dem SCARF-Modell. Das SCARF Modell beschreibt basierend auf den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung elementare Grundbedürfnisse des Menschen. Werden diese Grundbedürfnisse erfüllt, können Menschen kooperativ und vertrauensvoll miteinander arbeiten.

Fünf Dimensionen, die die Bewertung von zukünftigen Situationen und Veränderungen und somit das Verhalten vom Menschen in sozialen Interaktionen beeinflussen.

  • Status (Die eigene Wichtigkeit gegenüber anderen) – Das Gefühl, ein wichtiges und wertvolles Mitglied der Gemeinschaft/ Team zu sein.
  • Certainty (Die Vorhersagbarkeit der Zukunft) – Klarheit und Sicherheit darüber, was erwartet wird bzw. was geschehen wird.
  • Autonomy (Die Möglichkeit der Mitgestaltung) – Das Umfeld beeinflussen und selbst gestalten können, Arbeitsmethoden selbst bestimmen können und eigene Entscheidungen treffen
  • Relatedness (Die Beziehungen zu anderen) – Zugehörigkeitsgefühl und Vertrauen als wichtige Bedürfnisse
  • Fairness (Die Wahrnehmung von fairem Austausch) – Transparente Prozesse und Regeln, die das Gefühl geben, gerecht behandelt zu werden.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Unternehmensentwicklung für eine sichere Zukunft

    Copyright 2019 Lesch Consult

    • Lexikon
    • Aktuelles
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB

    Diese Seite verwendet Cookies, um die Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Features zu ermöglichen.
    Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu.

    Weitere Informationen zu Cookies.