Das Turtle-Diagramm zur Prozessbeschreibung ist ein wesentlicher Baustein des Qualitätsmanagements. Die sogenannte Turtle-Methode ist eine Art der Visualisierung und Analyse von Prozessen und einzelner Prozessmerkmale. Mit dem Turtle-Diagramm lassen sich diese Merkmale übersichtlich darstellen. Nach ISO 9001:2015 und ISO/TS 16949 dient das Turtle-Diagramm als Grundlage für das Qualitätsmanagement-Audit und die Zertifizierung.
Welche Informationen zu einem Prozess mit der Turtle-Methode erhoben und im Turtle-Diagramm dargestellt werden, hängt von der Komplexität des Prozesses und vom Zweck der Analyse ab. Auf alle Fälle werden die einzelnen Prozessaktivitäten benannt: „Was ist zu tun?“ Damit wird ein gewünschtes Prozessergebnis oder Resultat erzeugt; der Output. Voraussetzung ist, dass der Prozess eine Eingabe erhält; der Input. Ergänzt werden weitere Informationen anhand folgender W-Fragen:
Die Darstellung und Benennung der Prozessmerkmale auf einer Seite und in Form einer Schildkröte ist das Besondere an der Turtle-Methode. Das schafft Überblick und Transparenz. Die kritischen Merkmale eines Prozesses können so hervorgehoben werden .
Praxisbeispiel: Turtle-Diagramm für Prozessbeschreibung
Diese Seite verwendet Cookies, um die Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Features zu ermöglichen.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu.